
Pressespiegel
Hier unsere aktuellen Meldungen. Ältere Meldungen finden Sie im Archiv.
Das Medienmonitoring ist geografisch aufgebaut, d.h. es folgen zunächst Meldungen zu Themen mit bundesweiter Relevanz, daran anschließend Meldungen aus den einzelnen Bundesländern mit größerer Bedeutung. Meldungen mit ausschließlich lokalem Bezug oder solche, die ausschließlich Routinearbeiten betreffen, wurden nicht aufgenommen. Die entsprechenden Beiträge sind gekürzt. Ausgewertet wurden für den o.a. Zeitraum deutschsprachige Medien sowie die Webseiten der Tages- und Wochenzeitungen.
Verschiedenes
[ Pressemeldungen anzeigen ]09.10.2025 -
Neue Kontrolle auf deutschen Autobahnen: System erwischt Lkw im Vorbeifahren
BILD und die Zeitschrift chip berichten u.a. über ein neues Kontrollsystem auf deutschen Autobahnen ein, bei dem Sensoren in der Fahrbahn überladene Lkw automatisch erkennen. Ziel seien mehr Sicherheit und weniger Schäden an Brücken und Straßen. Die erste Anlage entstehe derzeit in Nordrhein-Westfalen. Kernstück des neuen Kontrollsystems seien zwei piezoelektrische Wiegebalken, die flächenbündig in die Fahrbahn integriert wurden. Erkenne der angeschlossene Rechner eine Überschreitung des zulässigen Gewichts, erscheine einige Hundert Meter weiter auf einer LED-Anzeige das Kennzeichen des betroffenen Fahrzeugs – zusammen mit der Aufforderung, den nächsten Rastplatz anzufahren. Dort prüften Mitarbeitende des Bundesamts für Logistik und Mobilität (BALM) das Gewicht erneut, diesmal auf einer geeichten Kontrollwaage.
Quelle: https://www.chip.de/news/Automatische-Gewichtskontrollen-Neue-Lkw-Messsysteme-ab-2026-in-Betrieb_186033040.htmlBaden-Württemberg
[ Pressemeldungen anzeigen ]10.10.2025 -
Hermann: „Im Zweifel sind Brücken wichtiger als Sporthallen“
„Das vermeintlich Gute an Infrastruktur ist, dass sie lange hält und man manche Sanierung schieben kann, aber irgendwann wird es gefährlich“, so der baden-württembergische Verkehrsminister beim Kommunaltag Brückenerhaltung in Stuttgart. „Ich habe mir vorgenommen, dass in meiner Amtszeit keine Brücke zusammenbricht.“ Das berichtet der Staatsanzeiger Baden-Württemberg. Der Zustand vieler kommunaler Bauwerke sei besorgniserregend. Die vorgesehenen Fördermittel für die Kommunen würden noch nicht einmal ausgeschöpft.
Das sei ein Zeichen, dass die Gefahr in Gemeinderäten unterschätzt werde. Wenn eine Brücke zu brechen drohe, dann müsse man aushalten, dass es mit der Sanierung der Sporthalle etwas länger dauere. Im Zweifel sei eine dringliche Brückensanierung alleine wegen der Gefahr wichtiger.
Quelle: https://www.staatsanzeiger.de/nachrichten/kreis-und-kommune/hermann-im-zweifel-sind-bruecken-wichtiger-als-sporthallen/Hessen
[ Pressemeldungen anzeigen ]02.10.2025 -
A66: Salzbachtalbrücke steht wieder vollumfänglich zur Verfügung
Schon am 1. August 2025 wurde die Nordbrücke der Salzbachtalbrücke auf der A66 offiziell in Betrieb genommen. Mit dem Abschluss aller Arbeiten und der damit einhergehenden verstärkten Nutzung der Strecke soll nach Angaben der Autobahn GmbH zugleich eine unmittelbare Entlastung des innerstädtischen Netzes in Wiesbaden erreicht werden.
Damit ist ein Schlüsselprojekt der regionalen Verkehrsentwicklung abgeschlossen.
Quelle: https://www.autobahn.de/aktuelles/aktuell/a66-salzbachtalbruecke-steht-wieder-vollumfaenglich-zur-verfuegungNordrhein-Westfalen
[ Pressemeldungen anzeigen ]04.10.2026 -
Rahmedetalbrücke soll im Februar 2026 eröffnet werden
Nach einem Bericht u.a. der Tagesschau soll das erste Teilstück der neuen Rahmedetalbrücke an der A45 bei Lüdenscheid im Februar 2026 für den Verkehr freigegeben werden. Zwei Fahrspuren in jede Richtung könnten dann wieder genutzt werden. Der zweite Teil der Brücke solle im Dezember 2026 fertiggestellt werden. Ursprünglich war 2027 genannt worden.
Quelle: https://www.tagesschau.de/inland/regional/nordrheinwestfalen/wdr-party-auf-der-autobahn-luedenscheid-feiert-neue-rahmedetalbruecke-100.html04.10.2025 -
Bürgerfest an der A45-Talbrücke Rahmede: Im Februar soll der Verkehr wieder rollen
Im Februar 2026 werde der Verkehr wieder über die Talbrücke Rahmede rollen. Das erklärte der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr Hirte anlässlich des Bürgerfestes an der Talbrücke Rahmede, zu dem die Autobahn GmbH gemeinsam mit dem Bürgerbüro „Brückenbauer“ eingeladen hatte. Für Anlieger, Pendler und Wirtschaft sei die Sperrung der Brücke eine „unglaubliche Belastung“. In Lüdenscheid sei nun ein Tempo vorgelegt worden, das für Deutschland nicht üblich sei.?
Quelle: https://www.autobahn.de/aktuelles/aktuell/buergerfest-an-der-a45-talbruecke-rahmede-im-februar-soll-der-verkehr-wieder-rollenRheinland-Pfalz
[ Pressemeldungen anzeigen ]09.10.2025 -
Wird genug für den Erhalt der Brücken getan?
Mehr Anstrengungen für den Erhalt der Brücken in Rheinland-Pfalz fordert die Landtagsopposition. Das berichtet die Nachrichtenagentur dpa. Es gebe einen massiven Instandsetzungsstau in Rheinland-Pfalz und es sei eine Politik der vorausschauenden Erneuerung nötig. Der Sanierungsstau allein bei den rheinland-pfälzischen Brücken belaufe sich auf rund 410 Millionen Euro, so ein Abgeordneter. Erforderlich sei eine präventive Erhaltungsstrategie aus. Andere forderten mehr Engagement und Geld für den Erhalt und die Instandsetzung von Brücken.
Die Landesregierung habe die Kritik der Landtagsopposition zurückgewiesen. Es werde systematisch daran gearbeitet, dass der Brückenbestand sicher und leistungsfähig erhalten bleibe und auch künftig ein funktionierendes Straßennetz in Rheinland-Pfalz zur Verfügung stehte.
Im Landesstraßenbauprogramm 2025/26 stünden rund 27 Millionen Euro für 94 Projekte zum Erhalt und die Erneuerung von Brücken bereit, teilte die Verkehrsministerin mit. Rund 88 Prozent der Bücken, die in der Verantwortung von Bund, Land und Kreisen sind, seien in einem mindestens ausreichenden oder besseren Zustand.
Quelle: https://www.zeit.de/news/2025-10/09/wird-genug-fuer-den-erhalt-der-bruecken-getanSchleswig-Holstein
[ Pressemeldungen anzeigen ]13.10.2025 -
Grünbrücken in Schleswig-Holstein: So gut funktionieren sie gegen Wildunfälle
Der Norddeutsche Rundfunk berichtet ausführlich über Wild- und Grünbrücken in Schleswig-Holstein. Erste Erkenntnisse eines Monitoring der Stiftung Naturschutz zeigten, dass Brücken und Tunnel werden in Schleswig-Holstein von Wildtieren genutzt würden. Aber es gebe auch Probleme. So würden zum Beispiel bestimmte Tiere zu weit weg von den Grünbrücken leben, um sie nutzen zu können. Hier seien weitere Brücken erforderlich.
Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/gruenbruecken-in-sh-so-gut-funktionieren-sie-gegen-wildunfaelle,gruenbruecken-100.html02.10.2025 -
Fehmarnsundtunnel soll mehr als zwei Milliarden Euro kosten
Laut einem Sprecher der Infrastrukturgesellschaft DEGES soll der geplante Tunnel zwischen der Ostseeinsel Fehmarn und dem deutschen Festland weitaus teurer werden als gedacht. Aktuell werde mit 2,306 Milliarden Euro für die Querung einschließlich Tunnel mit Schiene und Straße unter dem Fehmarnsund, kalkuliert. Mit der Inbetriebnahme sei frühestens in sechs Jahren und fünf Monaten zu rechnen.
Quelle: https://www.spiegel.de/auto/ostsee-fehmarnsund-tunnel-soll-mehr-als-zwei-milliarden-euro-kosten-a-00f92fd8-75b2-44bf-a0ec-4210bb533c10?sara_ref=re-so-app-sh
Tagungsbände
Tagungsbände zu den Fachtagungen 2013, 2015, 2017, 2019 und 2021
Tagungsbände mit den Vorträgen der Fachtagung in Nürnberg (2013), Fulda (2015), Fulda (2017), Köln (2019) und Fulda/online (2021) können bei der Geschäftsstelle bestellt werden.Zum Bestellformular »