
Pressespiegel
Hier unsere aktuellen Meldungen. Ältere Meldungen finden Sie im Archiv.
Das Medienmonitoring ist geografisch aufgebaut, d.h. es folgen zunächst Meldungen zu Themen mit bundesweiter Relevanz, daran anschließend Meldungen aus den einzelnen Bundesländern mit größerer Bedeutung. Meldungen mit ausschließlich lokalem Bezug oder solche, die ausschließlich Routinearbeiten betreffen, wurden nicht aufgenommen. Die entsprechenden Beiträge sind gekürzt. Ausgewertet wurden für den o.a. Zeitraum deutschsprachige Medien sowie die Webseiten der Tages- und Wochenzeitungen.
Baden-Württemberg
[ Pressemeldungen anzeigen ]28.09.2025 -
Nach Einsturz der Dresdner Carola-Brücke: BW entdeckt weitere gefährdete Brücken
Seit dem teilweisen Einsturz der Dresdner Carolabrücke hätten die Behörden in Baden-Württemberg Brücken ähnlicher Bauart verschärft im Blick. Jetzt gehe das Land davon aus, dass 90 Brücken in BW saniert werden müssten. Das berichtet der SWR. Betroffen seien laut Ministerium kleinere Brücken. Man wolle jetzt in Kürze einen Umsetzungsplan für die Sanierung und den Ersatz der betroffenen Brücken bis 2030 und danach vorlegen
Quelle: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/land-entdeckt-weitere-sanierungsbeduerftige-bruecken-100.htmlBrandenburg
[ Pressemeldungen anzeigen ]25.09.2025 -
Sicherheitsrisiko Kampf gegen marode Brücken
Radio Berlin Brandenburg berichtet in einem Beitrag, dass mehr als 70 Brücken in Brandenburg mit Spannstahl gebaut worden seien und daher ein potenzielles Sicherheitsrisiko darstellen könnten. Geprüft wird die Frage, ob aufgrund der Schäden an der Ringbahnbrücke in Berlin ähnliche Schäden nun auch für die betroffenen Brücken in Brandenburg zu erwarten seien.
Quelle: https://www.rbb-online.de/brandenburgaktuell/archiv/20250925_1930/Kampf-gegen-marode-Bruecken.htmlBremen
[ Pressemeldungen anzeigen ]18.09.2025 -
Bremen nimmt Geld für Brücken und Nahverkehr in die Hand
Bremen müsse zwar sparen, werde in den nächsten Jahren aber u.a. viel Geld für marode Brücken ausgeben. Das gehe aus dem Haushaltsentwurf für 2026/27 hervor, den die Bau- und Verkehrsdeputation beschlossen habe. Das zuständige Ressort lege beim Haushalt den Fokus vor allem auf die Infrastruktur. Besonders wichtig sei demnach, dass beispielsweise zentrale Brücken wie die Wilhelm-Kaisen-Brücke in der Innenstadt saniert würden. Um Straßen und Wege zu reparieren, wolle die Behörde in den kommenden beiden Jahren insgesamt rund 44 Millionen Euro bereitstellen.
Quelle: https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/bremen-verkehr-bruecken-sparen-100.htmlNordrhein-Westfalen
[ Pressemeldungen anzeigen ]08.09.2025 -
Behördenfehler: Schwertransporte belasteten jahrelang Rahmedetalbrücke
Der Westdeutsche Rundfunk berichtet über neue Erkenntnisse im Untersuchungsausschuss des Landtages zur Rahmedetalbrücke. Vor der plötzlichen Sperrung im Dezember 2021 seien jahrelang noch Schwertransporte über die marode Rahmedetalbrücke gefahren, so ein Statiker der Autobahn GmbH. Demnach sei die marode Brücke zwar 2014 für Groß- und Schwerlasttransporte gesperrt, aber im Jahr 2015 wieder für diese besonders schweren Lkw freigegeben worden. Diese Freigabe sei offenbar auf Grund falscher Annahmen geschehen, denn im Oktober 2018 sei die Sperrung wieder in Kraft gesetzt worden. Insgesamt zeichnete der Zeuge am Montag das Bild einer Behörde, in der jahrelang niemand einen richtigen Überblick zum kritischen Zustand der Rahmedetalbrücke gehabt habe.
Quelle: https://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/rahmedetalbruecke-pfusch-protokoll-110.html
Tagungsbände
Tagungsbände zu den Fachtagungen 2013, 2015, 2017, 2019 und 2021
Tagungsbände mit den Vorträgen der Fachtagung in Nürnberg (2013), Fulda (2015), Fulda (2017), Köln (2019) und Fulda/online (2021) können bei der Geschäftsstelle bestellt werden.Zum Bestellformular »