
Pressespiegel
Hier unsere aktuellen Meldungen. Ältere Meldungen finden Sie im Archiv.
Das Medienmonitoring ist geografisch aufgebaut, d.h. es folgen zunächst Meldungen zu Themen mit bundesweiter Relevanz, daran anschließend Meldungen aus den einzelnen Bundesländern mit größerer Bedeutung. Meldungen mit ausschließlich lokalem Bezug oder solche, die ausschließlich Routinearbeiten betreffen, wurden nicht aufgenommen. Die entsprechenden Beiträge sind gekürzt. Ausgewertet wurden für den o.a. Zeitraum deutschsprachige Medien sowie die Webseiten der Tages- und Wochenzeitungen.
Ausland
[ Pressemeldungen anzeigen ]06.08.2025 -
Italien will eine Brücke nach Sizilien bauen
Zahlreiche Medien berichten über die Pläne zum Bau einer Brücke zwischen dem italienischen Festland und Sizilien, die Verkehrsminister Salvini vorgestellt hat. Allerdings ist die Diskussion um den Bau einer Brücke nach Sizilien nicht neu. Vor mehr als 50 Jahren habe es den ersten Ideenwettbewerb dafür gegeben. Allerdings sei es nie zu einem Neubau gekommen, weil Nachfolgeregierungen den Bau immer wieder stoppten. Verkehrsminister Salvini habe angedeutet, dass die Brücke als verteidigungsrelevant eingestuft werden solle und damit zu einem strategischen Infrastrukturprojekt gemacht werde- mit Bedeutung auch für die NATO. 13,5 Milliarden Euro soll die Brücke kosten. Sechs Autobahnspuren sind geplant und zwei Bahngleise.
Quelle: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/bruecke-sizilien-104.htmlHamburg
[ Pressemeldungen anzeigen ]04.08.2025 -
Neubau der A1-Elbbrücken soll Mitte 2026 starten
Die Deutsche Verkehrszeitung befasst sich in einem ausführlichen Artikel mit den Plänen zur Sanierung der Elbbrücken auf der A1 im Großraum Hamburg und den Auswirkungen der Bauarbeiten auf die Transportwirtschaft. Die Deges gehe davon aus, dass der Ausbau der A1 im Sommer 2026 beginnen kann. Sie rechne mit einem Planfeststellungsbeschluss bis Ende des aktuellen Jahres. Zum Projekt gehöre neben der Erneuerung der Brücken auch die Neugestaltung des Dreiecks Norderelbe. Das werde vor allem Auswirkungen auf den Güterverkehr von Hamburg in Richtung Lübeck haben.
Als Erstes werde mit dem Neubau der beiden Brücken begonnen, so die Deges. Die Norderelbebrücke hat nach Angaben der Bundesanstalt für Straßenwesen bei der jüngsten Bauwerksprüfung die Zustandsnote 3,5 bekommen, die Süderelbebrücke in Fahrtrichtung Norden die Note 2,5, in Richtung die Note 3,0.
Quelle: https://www.dvz.de/politik/detail/news/neubau-der-a1-elbbruecken-soll-mitte-2026-starten.htmlHessen
[ Pressemeldungen anzeigen ]01.08.2025 -
Salzbachtalbrücke der A66 komplett für Verkehr freigegeben
Rund vier Jahre nach der Sprengung der maroden Salzbachtalbrücke der Autobahn 66 in Wiesbaden ist das neue Bauwerk am Freitagabend vollständig für den Verkehr freigegeben worden. Bereits seit 2023 war der Verkehr über die erste neu errichtete Teilquerung, die Südbrücke, gerollt, allerdings nur über zwei verengte Fahrstreifen in jede Richtung. Nun ist auch die Nordbrücke für den Verkehr freigegeben. Die A66 verbindet den Rheingau mit Frankfurt.
Quelle: https://www.main-spitze.de/lokales/hessen/salzbachtalbruecke-der-a66-komplett-fuer-verkehr-freigegeben-4846230Niedersachsen
[ Pressemeldungen anzeigen ]08.08.2025 -
Behörde plant zum Bau der B210n drei Fledermausbrücken für 6,3 Millionen Euro
Die Nordwest-Zeitung berichtet über den Bau von drei sogenannten Fledermausbrücken über eine Bundesstraße im Landkreis Aurich. Der Bau sei wegen der naturschutzrechtlichen Vorgaben (Bundesnaturschutzgesetz und Niedersächsisches Naturschutzgesetz) erforderlich, denn die Bundesstraße führe zu einer Zerschneidung von „kartierten Fledermausrouten mit hoher Bedeutung“. Konkret bedeute das, dass die Fledermäuse auf dem Weg zu ihren Nahrungs- und Quartierhabitaten durch die entstehende B?210 n und damit einhergehenden Verkehr derart gestört werden könnten, dass sie nicht mehr zu ihren gewohnten Nahrungsquellen und Schlafplätzen finden oder auf dem Weg dorthin mit Autos kollidieren. Zudem könne der Straßenverkehr auch durch die Lärmbelastung bei der Jagd für einige Fledermausarten Probleme bereiten, andererseits im Hinblick auf die Lichtemissionen zu Störungen führen. Einige Fledermausarten würden schlichtweg geblendet und diese Bereiche meiden. Eine gut bewachsene Brücke könne dabei Abhilfe schaffen. Doch die Brücken seien nicht ausschließlich Fledermäusen vorbehalten, sondern jede Tierart könne diese grundsätzlich nutzen, um sicher die Straße zu überqueren. Der Baubeginn stehe noch nicht fest, allerdings stiegen die kalkulierten Kosten immer weiter, inzwischen auf geschätzte Gesamtkosten von 190 Millionen Euro, davon mehr als 6 Millionen für die drei Fledermausbrücken.
Quelle: https://www.nwzonline.de/landkreis-aurich/b210n-behoerde-plant-fledermausbruecken-fuer-6-3-millionen-euro_a_4,2,1606137165.html#
Tagungsbände
Tagungsbände zu den Fachtagungen 2013, 2015, 2017, 2019 und 2021
Tagungsbände mit den Vorträgen der Fachtagung in Nürnberg (2013), Fulda (2015), Fulda (2017), Köln (2019) und Fulda/online (2021) können bei der Geschäftsstelle bestellt werden.Zum Bestellformular »