1. Fachtagung Bauwerksprüfung nach DIN 1076

mit Fachvorträgen und Fachausstellung

Wann:    8. und 9. November 2023
Wo:        Congress Centrum in Würzburg

mehr Infos »

Online-Anmeldung »



Umzug der Geschäftsstelle

Die Geschäftsstelle des VFIB e.V. ist von München nach Frankfurt umgezogen und steht Ihnen künftig unter nachfolgenden Kontaktdaten zur Verfügung:

Emil-von-Behring-Straße 5
60439 Frankfurt

Telefon: +49(0)69 9 58 09-250
Telefax: +49(0)69 9 58 09-9101
E-Mail: info@vfib-ev.de


Wichtiger Hinweis:

Bitte nutzen Sie für die Zertifikatsverlängerung das aktuelle Formular unter
» Dokumente/Formulare

 

5. Auflage veröffentlicht!
Empfehlung zur Leistungsbeschreibung, Aufwandsermittlung und Vergabe von Leistungen der Bauwerksprüfung nach DIN 1076
Stand 31.05.2022

In die nunmehr bereits 5. Auflage der VFIB-Empfehlung wurden wichtige Änderungen und Ergänzungen aufgenommen, so u.a.:

  • Erweiterung des Anwendungsbereiches auf Gabionen,
  • Überarbeitung der Excel-Datei „7_Zeitaufwand+Kosten“ und der Hilfedatei,
  • Aktualisierung der Technischen Regelwerke und der Vordrucke für die Vertragsgestaltung,
  • Überarbeitung und Ergänzung der Arbeitshilfen in Teil VII.
  • Neues Zulassungsverfahren für Bauwerksprüfungen als Open-House-Modell

Die VFIB-Empfehlung richtet sich sowohl an öffentliche und private Baulastträger als auch an Ingenieurbüros, die mit Bauwerksprüfungen nach DIN 1076 befasst sind. Inzwischen stellt sie einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung und angemessenen Honorierung dieser verantwortungsvollen Aufgabe dar und wird vom BMDV bei einer Vergabe von Leistungen der Bauwerksprüfung an Dritte zur Anwendung empfohlen (siehe RI-EBW-PRÜF, Abschnitt 1, Absatz 7).

Neben Hinweisen zu den rechtlichen Grundlagen sowie zu Ausschreibung und Vergabe enthält sie auch Leistungsbeschreibungen für Hauptprüfungen und Einfache Prüfungen, Vorschläge zur Aufwands- und Kostenermittlung dieser Leistungen, Vordrucke zur Angebotseinholung und Vergabe der Bauwerksprüfung sowie Arbeitshilfen für die Vor-Ort-Prüfung. Auf dem zugehörigen USB-Datenträger werden die Vordrucke, Arbeitshilfen und Berechnungsmodule für Aufwand und Kosten der Bauwerksprüfung als bearbeitbare Dateien zur Verfügung gestellt.

Das Open-House-Modell für die Bauwerksprüfung ist ein nicht exklusives Zulassungsverfahren zu einer Rahmenvereinbarung, das allen interessierten Unternehmen während der Vertragslaufzeit offen steht und bei dem der öffentliche Auftraggeber selbst keine Auswahl zwischen den Angeboten trifft. Da der Auftraggeber hierbei Verträge mit allen interessierten Unternehmen schließt, ohne eine selektive Auswahl zu treffen, liegt damit kein dem Vergaberecht unterliegender Beschaffungsvorgang vor, sondern ein einfaches Zulassungssystem. Ein derartiges Zulassungssystem wurde 2022 erstmalig von der Autobahn GmbH des Bundes für Bauwerksprüfungen erfolgreich durchgeführt. Die Grundzüge des Zulassungsverfahrens werden erläutert.

Die Mitglieder des VFIB erhalten die Austauschlieferungen als Serviceleistung kostenlos zugesandt. Deshalb können wir Ihnen nur empfehlen: Werden Sie Mitglied im VFIB. Sie unterstützen damit unsere Arbeit und werden immer mit den aktuellsten Informationen zur Bauwerksprüfung versorgt.

Die VFIB-Empfehlung kann zum Selbstkostenpreis von 45,00 € über die Geschäftsstelle des VFIB e.V. bestellt werden.
Bisheriger Anwender können die 5. Auflage als Download zum Selbstkostenpreis von 30,00 € erhalten.

mehr Infos »

Bestellung 5. Auflage »



Für die Fortschreibung der VFIB-Empfehlung sind wir auch zukünftig auf Ihre Unterstützung angewiesen. So benötigen wir für die Aufwandsermittlung der Grundleistungen für große Bauwerke (Brücken, Lärmschutzwände, Trog- und Stützbauwerke mit mindestens 2000 m² Bauwerksfläche) sowie für Gabionen und Tunnelbauwerke aller Größen weiterhin Angaben über den tatsächlich benötigten Zeitaufwand und/oder die abgerechneten Honorare durchgeführter Bauwerksprüfungen. Außerdem bittet Sie der VFIB darum, Ihre Erfahrungen und Anregungen mitzuteilen.

Informationen zur Sammlung von Aufwandswerten

Bitte senden Sie Ihre Informationen und/oder die Tabelle(n) mit den gesammelten Auwandswerten an das folgende Funktionspostfach

empfehlung@vfib-ev.de


Hinweis für VFIB-Zertifikatsinhaber

Der Beirat des VFIB hat beschlossen, die Teilnahme an der Videokonferenz des 7. Erfahrungsaustausches Bauwerksprüfung nach DIN 1076 einmalig als Ersatz für die Teilnahme an einem VFIB-Weiterbildungslehrgang anzuerkennen. Die Veranstaltung wird jedoch nicht als Ersatz für den Aufbaulehrgang zur Zertifikatsverlängerung entsprechend Prüfungsordnung § 13, Abs. 2 anerkannt.
Diesen Beschluss hat der VFIB-Vorstand am 15.10.2021 bestätigt.


Brücken verbinden

damit dies immer so bleibt, werden Brücken als wichtige und stark belastete Teile der Infrastruktur regelmäßig durch hoch qualifizierte Brückenprüfingenieure aus Verwaltungen und Ingenieurbüros einer Brückenprüfung unterzogen. Durch die Brückeninspektionen können Brückenschäden rechtzeitig erkannt und die Sicherheit der Nutzer dauerhaft gewährleistet werden. Bei rund 140.000 Bauwerken bundesweit ist dies eine gewaltige Aufgabe mit einer großen Verantwortung für alle Beteiligten. Der VFIB sorgt dafür, dass Ingenieurinnen und Ingenieure für diese Aufgabe bestens vorbereitet sind.

Im Vordergrund steht dabei die Aus- und Fortbildung durch qualitätsgeprüfte Lehrgänge für die Brückenprüfung nach DIN 1076 an bundesweit vier Lehrgangsstandorten. Darüber hinaus fördert der VFIB den Erfahrungsaustausch zwischen den Brückenprüfern durch regelmäßige Fachtagungen sowie durch Informationen rund um die Themen Brückeninstandsetzung, Brückenertüchtigung und Bauwerksprüfung.

Einen großen Stellenwert des VFIB nimmt die Öffentlichkeitsarbeit zu allen Fragen und Aspekten einer qualifizierten Bauwerksprüfung in Deutschland ein. Hiermit soll die Bedeutung dieser wichtigen und verantwortungsvollen Aufgabe stärker bekannt gemacht werden. Dazu gehört auch die Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden bei Bund und Ländern, den Kommunen und Kreisen sowie verschiedenen Verbänden und Vereinigungen.