 
            Gremien
Das Hauptorgan des Vereins ist die Mitgliederversammlung, die über die  grundsätzlichen Zielsetzungen entscheidet sowie den Haushalt beschließt.
		mehr zur Mitgliederversammlung »
Mitgliederversammlung
	Die Mitgliederversammlung tritt  mind. einmal jährlich auf Einladung des Vorstandes zusammen.
Sie bestimmt die Zielsetzung des VFIB, wählt den Vorstand und beruft zwei Rechnungsprüfer, bestätigt den Beirat und beschließt:
- auf Vorschlag des Vorstands über die Aufnahme von ordentlichen Mitgliedern
- den Haushalt und die Höhe der Beiträge sowie die Beitragsordnung
- die Entlastung des geschäftsführenden Vorstands
- Satzungsänderungen
- über alle Fragen bzgl. Inhalte und Qualitätssicherung der angebotenen Aus- und Fortbildungslehrgänge
- die vom Beirat vorgeschlagene Prüfungsordnung.
Der Vorstand verantwortet die strategischen Maßnahmen und vertritt den  Verein nach außen und innen. Er wird durch die Geschäftsstelle unterstützt. 
		mehr zum Vorstand »
Vorstand
Der Vorstand führt die Geschäfte  des Vereins. Ihm gehören der geschäftsführende Vorstand gem. §28 BGB und bis zu  6 Beisitzer an. Der geschäftsführende Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden,  dem stellvertretenden Vorsitzenden und dem Schatzmeister. Er bereitet alle  Beschlüsse der Mitgliederversammlung vor und führt diese aus. Im  Innenverhältnis trifft der Vorstand die notwendigen Entscheidungen und nimmt  die Interessen der Mitglieder zwischen den Mitgliederversammlungen wahr.
 
                VFIB-Vorstand:
                   (v. l.: Prof. Werner Pfisterer, Klement Anwander, Tabea Neumann-Schwarzkopf, Olaf Reibetanz, 
Dr. Hans Grassl, Prof. Uwe Willberg, Dr. Jens Hanel, Robert Bayerstorfer, nicht im Bild: Prof. Jens Minnert)
		
Mitglieder des Vorstands:
              Vorsitzender
              MR Dipl.-Ing.  Robert Bayerstorfer
            Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stellvertretender Vorsitzender
              Dipl.-Ing. Olaf Reibetanz
              Ingenieurkammer Sachsen
Schatzmeister
              Dipl.-Ing. Klement Anwander
              Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Beisitzer
             Dr.-Ing. Hans  Grassl 
  Ingenieurkammer-Bau  NRW
  
  Dr.-Ing. Jens Hanel 
  Niedersächsische  Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
  
  Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert 
  Ingenieurkammer  Hessen
  
  Dipl.-Ing. Tabea Neumann-Schwarzkopf 
  Bundesministerium für Verkehr
  
  Prof. Werner Pfisterer 
  Deutscher  Städtetag
  
  Prof. Dr. Ing. Uwe Willberg 
  Die Autobahn  GmbH des Bundes
Der Beirat entwickelt das Gesamtkonzept der Aus- und Fortbildung sowie die bundesweit gültigen Inhalte und die laufende Qualitätssicherung der einzelnen  Lehrgänge. Ihm gehören besonders fachkundige und erfahrene Personen aus dem Bereich der Bauwerksprüfung an.
		mehr zum Beirat »
Beirat
Der Beirat beruft seine Mitglieder  für 5 Jahre selbst und lässt dies von  der Mitgliederversammlung bestätigen. Er berät die Mitgliederversammlung und  den Vorstand in allen Fragen der Aus- und Fortbildung. Zu den Inhalten und der  Qualitätssicherung der Lehrgänge hat der Beirat ein Vorschlags- und ein  uneingeschränktes Vetorecht.
Damit die Ausbildung an allen Standorten  einheitlich auf hohem Niveau stattfindet, erfolgt die Auswahl der Referenten  und die Zusammenstellung bewährter Lehrpläne Hand in Hand mit dem Beirat. Die  einwöchigen Lehrgänge werden durch eine Prüfung abgeschlossen. 
Hierfür erstellt  der Beirat einen bundesweit einheitlichen Fragenkatalog, der ständig an  aktuelle technische Entwicklungen angepasst wird. 
Damit ist für Kontinuität und  bundesweit gleiche Qualität der Fortbildung der Bauwerksprüfung gesorgt, was  durch ein einheitliches Lehrgangszertifikat dokumentiert wird.
		  Dem Beirat gehören satzungsgemäß  mindestens folgende Organisationen/Stellen an:
- Bundesrepublik Deutschland (ein(e) Vertreterin/Vertreter des zuständigen Bundesministeriums),
- Bundesländer, in denen ein Ausbildungsstandort für Ingenieurinnen/Ingenieure der Bauwerksprüfung eingerichtet ist ( jeweils ein(e) Vertreterin/Vertreter der Landesverwaltung),
- Ingenieurkammern der Länder, in denen ein Ausbildungsstandort für Ingenieurinnen/Ingenieure der Bauwerksprüfung eingerichtet ist (jeweils ein(e) Vertreterin/Vertreter der Landesingenieurkammer),
- Kommunale Spitzenverbände (ein(e) Vertreterin/Vertreter),
- Bundesingenieurkammer (ein(e) Vetreterin/Vertreter),
- Vorsitzender des Vereins (kraft Amtes mit Rede- und Antragsrecht).
Der Beirat hat folgende  Mitglieder:
		  
		  
		  Vorsitzender
BD Andreas Jackmuth
Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz
Stellvertret. Vorsitzender
Dipl.-Ing. Ronny Seidel
Ingenieurkammer Mecklenburg-Vorpommern
Weitere Mitglieder
 Dipl.-Ing. (FH) Klement Anwander
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Dipl.-Ing. Matthias Gebauer
Ingenieurbüro Grassl GmbH
Hamburgische Ingenieurkammer-Bau
 
BD Uwe Grimsehl
Stadt Köln, Amt für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau
 
Dipl.-Ing. Thomas Häuber
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Dipl.-Ing. Ralph Holst
Bundesanstalt für Straßenwesen, Referat "Grundsatzfragen der Bauwerkserhaltung"
Dr.-Ing. Burkhard Jüdt
Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen
Dipl.-Ing. Andreas Völschow
Landesamt für Straßenbau und Verkehr Mecklenburg-Vorpommern
Prof. Dr.-Ing. Martin Mertens
Ingenieurakademie West
BOR’in Gabriele Peschken
Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Referat WS 12
BD René Pinnel
Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Referat 48
Dipl.-Ing. Olaf Reibetanz
Ingenieurkammer Sachsen
Felix Albrecht M. Eng. 
Hessen Mobil, Straßen- und Verkehrsmanagement
Dipl.-Ing. Andreas Roep
Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein, 
Niederlassung Flensburg
Dipl.-Ing. Hartmut Schwieger
Bauakademie Hessen-Thüringen e.V.
Ansprechpartner
                  Vorsitzender
					MR Dipl.-Ing.  Robert Bayerstorfer
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Geschäftsstelle
Ihre Ansprechparterin:
Frau Jenny Kirsch
Telefon: +49(0)69 9 58 09-250
info@vfib-ev.de
Postanschrift:
                  Geschäftsstelle VFIB e.V.
            Emil-von-Behring-Straße 5
            60439 Frankfurt


