
Verantwortung, Haftung und Vergütung: Bauwerksprüfung nach DIN 1076 – Rechtslage und Maßnahmen
Wo liegen die Herausforderungen, in wessen Verantwortung fallen die regelmäßigen Bauwerksprüfungen und wer erbringt im Sanierungsfall die erforderlichen Leistungen? Der erste Teil dieser Serie zu der Bauwerksprüfung nach DIN 1076 hat einen allgemeinen Überblick gegeben. Dieser zweite Teil vertieft nun das Thema und gibt Antworten auf 20 Fragen.
Quelle: Dt. Ingenieurblatt (www.deutsches-ingenieurblatt.de)
Nachrichten
03.04.2025 - 18. Mitgliederversammlung des VFIB e.V. in Berlin
Am 03.04.2025 fand in der Zentrale der Autobahn GmbH des Bundes in Berlin die 18. Mitgliederversammlung des VFIB e.V. statt. In deren Rahmen wurde ein neuer Vorstand mit Herrn Dipl.-Ing. Robert Bayerstorfer (Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr) als Vorsitzenden, Herrn Dipl.-Ing. Olaf Reibetanz (Ingenieurkammer Sachsen) als Stellvertreter und Herrn Dipl.-Ing. Klement Anwander (Bayerische Ingenieurekammer-Bau) als Schatzmeister gewählt.
mehr Infos »
12.11.2024 - Stundensatzempfehlungen für Leistungen der Bauwerksprüfung nach DIN 1076
In Anlehnung an die Regelung für die Prüfingenieure in der „Richtlinie zur Ermittlung der Vergütung für die statische und konstruktive Prüfung von Ingenieurbauwerken für Verkehrsanlagen (RVP)“ empfiehlt der VFIB die Stundensätze der Bauwerksprüfung nach DIN 1076 auf Grundlage des „Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)“ festzulegen.
mehr Infos »