![]() |
75. Newsletter vom 07.04.20252. Fachtagung Bauwerksprüfung nach DIN 1076
Nach der ersten erfolgreichen Fachtagung 2023, an der als Hybridveranstaltung und mit Unterstützung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr ein großer Kreis von Ingenieurinnen und Ingenieuren der Bauwerksprüfung (über 700 Personen) deutschlandweit teilnahm, erwarten Sie 2025 wieder neue Meilensteine:
Anerkannte Experten aus Bauverwaltungen, Ingenieurbüros und Unternehmen informieren in insgesamt elf Fachvorträgen und weiteren drei Beiträgen im Tagungsband zu aktuellen Themen der Bauwerksprüfung und -erhaltung nach DIN 1076. Der Bogen spannt sich von aktuellen Informationen des BMDV zu den Untersuchungsergebnissen an der Dresdner Carolabrücke und deren Auswirkungen auf die Bauwerksprüfung über die Anforderungen an Austauschformate für die Dokumentation von Bauwerksprüfungen in der neuen DIN 1076 sowie an Besichtigungsgeräte für die Prüfung von Lärmschutzwänden bis hin zu hochkarätigen Vorträgen aus der Praxis der Bauwerksprüfung und -erhaltung. Vorträge zur Digitalisierung im Bereich der Bauwerksprüfung und -erhaltung ergänzen das Programm am ersten Tag. Zudem stehen Ihnen an beiden Tagen in der Fachausstellung im Foyer wieder zahlreiche Firmen für Ihre Fragen, für Diskussion und Erfahrungsaustausch zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an der 2. Fachtagung Bauwerksprüfung nach DIN 1076. Nutzen Sie bitte unsere Online-Anmeldung ab sofort für Sie freigeschaltet und verfügbar bis spätestens 21. Oktober 2025.
› Programm
|
|||||
Wenn Sie den Newsletter des VFIB nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: Newsletter abmelden![]() |
|
Herausgeber: Verein zur Förderung der Qualitätssicherung und Zertifizierung der Aus- und Fortbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren der Bauwerksprüfung e.V. (kurz: VFIB e.V.) | |
Anschrift: VFIB e.V. Emil-von-Behring-Straße 5 60439 Frankfurt Telefon: +49(0)69 9 58 09-250 Mail: info@vfib-ev.de Web: www.vfib-ev.de |
Verantwortlich: Vorsitzender MR Dipl.-Ing. Robert Bayerstorfer Redaktion: Dr. sc. techn. Hans Grassl |