![]() |
Newsletter 08 vom 02.10.2013Sehr geehrte Mitglieder des VFIB, aufgeschreckt durch zunehmende Verkehrsbeschränkungen bei Brücken aufgrund festgestellter Bauwerksschäden hat inzwischen auch die Politik erkannt, dass dringender Handlungsbedarf besteht. Dass es sich hierbei nicht nur um Probleme bei einzelnen großen Brücken handelt, sondern um grundsätzliche Probleme vor allem bei älteren Brücken zeigen die vor einigen Jahren vom Bundesministerium eingeleiteten Untersuchungen und Nachrechnungen des Brückenbestands in Bundesfernstraßen. Es ist davon auszugehen, dass die Situation im nachgeordneten Netz eher noch kritischer ist. Im Bericht der Bundesregierung zur „Strategie zur Ertüchtigung der Straßenbrücken im Bestand der Bundesfernstraßen“ vom 22. Mai 2013 an den Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung des Deutschen Bundestages werden die aktuelle Situation und die künftige Strategie zur Verbesserung der Verhältnisse ausführlich dargestellt. Interessant sind hierbei vor allem die Aussagen zur Finanzierung dieser schwierigen Aufgabe. Man darf gespannt sein, ob sich auch die neue Bundesregierung weiter an diesen Aussagen orientiert. Den kompletten Bericht finden Sie auf der Homepage des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung über den Beitrag „Systematische Brückenertüchtigung“, dem der Bericht als Anlage zum download beigefügt ist. Die Seite erreichen Sie über die Adresse http://www.bmvbs.de/SharedDocs/DE/Artikel/StB/systematische-brueckenertuechtigung.html Mit freundlichen Grüßen VFIB-Vorstandsmitglied
|
|
Wenn Sie den Newsletter des VFIB nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: Newsletter abmelden![]() |
|
Herausgeber: Verein zur Förderung der Qualitätssicherung und Zertifizierung der Aus- und Fortbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren der Bauwerksprüfung e.V. (kurz: VFIB e.V.) | |
Anschrift: VFIB e.V., c/o Bayerische Ingenieurkammer-Bau Nymphenburgerstraße 5, 80335 München Telefon: 089 41943488 Mail: info@vfib-ev.de |
Verantwortlich: Vorsitzender MR Dipl.-Ing.Univ. Karl Goj Redaktion: Joachim Naumann |